Das eigene Zuhause ist ein privater Rückzugsort und ein Spiegel unserer Persönlichkeit. Dementsprechend bietet dessen Einrichtung Möglichkeiten, eine echte Wohlfühloase zu erschaffen. Bei der Fülle an Angeboten und Kombinationsmöglichkeiten rund um Möbel und Wohnaccessoires heißt es: Gewusst, wie. Dafür hilft es, einige wesentliche „Basic“-Fragen zu beantworten, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen möchten.
Frage 1: Wie kann ich meine Wohnung schöner einrichten?
Es ist unsere subjektive Wahrnehmung, mit der wir einen Wohnraum als schön empfinden. Keine Sorge: Wenn Sie noch dabei sind, Ihren Stil bei der Inneneinrichtung zu finden, gibt es trotzdem einige Orientierungspunkte. Dabei bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie einzelne Einrichtungstipps oder eine komplette Wohnraumgestaltung umsetzen. Hierbei spielt es eine Rolle, welcher Stil Ihnen zusagt und wie groß der Wunsch nach neuer Wohnraumgestaltung ist. Hinzu kommt das Budget, das Ihnen zur Verfügung steht. Dementsprechend lässt sich der Wohnraum gezielt planen. Bereits kleinere Veränderungen, beispielsweise in Form von Wohnaccessoires, können einen großen Unterschied machen. Möchten Sie lieber klein anfangen, halten Sie sich einfach an Dinge, die sich leicht ändern lassen. Dabei kann es sich beispielsweise um Heimtextilien, Deko-Elemente oder auch Leuchten handeln. Bei größeren Veränderungen im Wohnraum lassen sich diese Elemente in ein umfassendes Wohnkonzept einbeziehen. Sorgfältige Planung gehört zu den wesentlichen Einrichtungstipps. Planen Sie Grundriss, Größe, Zweck und Lichtquellen eines Raumes ein. So kommen die zahlreichen Details von Farben über Möbel bis hin zur Deko später richtig zur Geltung.
Frage 2: Welche Materialien passen gut zusammen?
Bei der Wohnraumgestaltung geht es zunächst um das Bewusstsein darüber, was Inneneinrichtung charakteristisch macht. Ein Aspekt sind die Materialien, aus denen Möbel und Wohnaccessoires bestehen. Bei der Kombination ist ebenso "erlaubt", ähnliche Materialien zu kombinieren, wie auch auf Kontraste zu setzen. So lassen sich beispielsweise gut natürliche Materialien wie Holz und Textilien miteinander verbinden. Sie funktionieren aber auch im Mix mit Metallen oder Kunststoffen. Wichtig ist es, dass das Zusammenspiel im Wohnraum übersichtlich bleibt. Mit zu vielen Materialien wirkt ein Raum eher "zusammengewürfelt", ohne Struktur oder erkennbaren Stil. Planen Sie bei den Materialien der Inneneinrichtung daher, welche Ihnen am besten gefallen und erstellen Sie so ein Raumkonzept. Wichtig ist bei der Materialauswahl auch, dass sie zum Zweck des Raumes passt. Empfindliche Möbel beispielsweise sind bei der Wohnraumgestaltung funktionaler Räume eher fehl am Platz.
Frage 3: Welche Farben passen am besten zusammen?
Für die Kombination gibt es drei Varianten, die bei der Wohnraumgestaltung sehr gut funktionieren. Halten Sie sich an Farben, die einander ähneln. Hierbei hilft es beispielsweise, sich an einer Grundfarbe zu orientieren und dann mit deren Farbabstufungen zu arbeiten. Auch die Faustregel, jeweils warme oder kalte Farben im Wohnraum zu nutzen, bewährt sich bei der Inneneinrichtung. Möchten Sie eher verschiedene Farben kombinieren und reizvolle Kontraste schaffen? Dafür eignen sich bei der Wohnraumgestaltung am besten die sogenannten Komplementärfarben. Dabei handelt es sich um Farben, die einander in einem Farbkreis gegenüber liegen. Nehmen Sie einen solchen einfach zur Hilfe. Beispiele für Komplementärfarben sind Gelb und Violett oder auch Grün und Rot. Denken Sie bei der Auswahl der Farben für den Wohnraum immer daran, welchen Charakter Sie einem Raum verleihen möchten. Denn mit jeder Farbe gehen bestimmte Assoziationen und Stimmungen einher. Bei der Planung lohnt es sich daher, ein Farbkonzept zu erstellen. Größe und Zweck eines Raumes spielen dabei eine zentrale Rolle. Farben legen dabei eine Art Grundstimmung des Raumes fest. Hierbei fließen Faktoren wie natürliche und künstliche Lichtquellen in die Inneneinrichtung mit ein.
Frage 4: Wie kann ich mit Deko meinen Wohnraum verbessern?
Dekoration macht einen Wohnraum lebendig und verleiht ihm das gewisse Etwas. Vorausgesetzt, Sie wählen richtig aus. Zu den wesentlichen Einrichtungstipps in diesem Bereich zählt: Weniger ist mehr. Zu viel Deko lässt einen Raum schnell überladen wirken. Zudem gehen einzelne Stücke dadurch in der Masse unter, wirken nicht besonders, sondern beliebig. Der Wohnstil liefert natürlich eine gute Orientierung bei der Auswahl. Doch setzen Sie nicht nur auf etwas, weil es gut passt. Je individueller Sie Ihre Dekoration gestalten, desto besser. Gibt es etwas, das Ihnen besonders gefällt oder eine spezielle Bedeutung für Sie hat? Dann verleihen Sie Ihrer Wohnraumgestaltung damit den passenden Schliff.
Frage 5: Welche Möbelstücke passen mit welchen Wohnaccessoires zusammen?
Um Möbel und Wohnaccessoires gekonnt miteinander zu kombinieren, hilft ein Blick auf verschiedene Stilrichtungen. Daraus lassen sich die besten Einrichtungstipps ableiten.
Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Einrichtungsstile:
• Skandinavisch: natürliche Materialien wie Holz in Kombination mit dezenten Farben sowie einfachen und geradlinigen Designs
• Industrial: Stahlelemente, dunkles Holz, gedeckte Farben - was an alte Fabriken oder Werkstätten erinnert, ist bei der Inneneinrichtung erlaubt.
• Modern: Dezente Farbtöne wie Weiß oder Beige, Kombination von natürlichen Elementen wie Leder mit Beton oder Chrom
• Retro: Stilelemente vergangener Jahrzehnte. Typisch sind beispielsweise grafische Muster oder auch die Mischung natürlicher und künstlicher Materialien. Hölzer, Metalle, Kunst- und Schaumstoffe, jedes Jahrzehnt bringt seine Eigenheiten mit.
• Landhaus: Natürliche Materialien wie (möglichst naturbelassenes) Holz und Naturfasern, warme Farben und florale Muster bestimmen diesen Stil.
• Minimalistisch: "Weniger ist mehr" in maximaler Ausprägung. Weglassen, was geht und auf das Wesentliche reduzieren.
• Shabby Chic: Neue Möbel, kombiniert mit gebrauchten Stücken. Charakteristisch sind natürliche oder künstlich erzeugte Gebrauchsspuren auf Möbeln und Wohnaccessoires. Dazu kommen helle, gedeckte Töne und Pastellfarben.
Frage 6: Wo finde ich Inspirationen zu aktuellen Trends?
Neben den „klassischen“ Kanälen wie Wohn- und Einrichtungsmagazinen, Möbel- und
Einrichtungsmessen sowie Möbelhäusern sind Social-Media wie Instagram oder Pinterest zunehmend
beliebt, wenn es darum geht, Inspirationen zu aktuellen Trends zu finden. Auf den Instagram-
Accounts von Influencern und Prominenten finden sich oft auch Einrichtungen, die auf der
professionellen Arbeit von Innendesignern beruhen. Dabei zeigen sich gut einige Grundregeln, die
Sie als Einrichtungstipps nutzen können.
Fazit
Wenn Sie sich mit der Verschönerung Ihres Zuhauses beschäftigen, kommen Sie um die Basics der Wohnraumgestaltung nicht herum. Sobald Sie sich darüber im Klaren sind, können Sie direkt loslegen:
- Planen Sie Ihre Inneneinrichtung.
- Holen Sie sich Inspirationen für die Wohnraumgestaltung.
- Orientieren Sie sich am Zweck eines Raumes.
- Ob Möbel oder Wohnaccessoires - finden Sie Ihren individuellen Stil und bleiben Sie ihm treu.
Viel Vergnügen bei der Inneneinrichtung!